Prof. Dr. Ulf Hahne hat sich intensiv mit den Möglichkeiten der Städtebauförderung befasst, Wf4.0 zu unterstützen. Es könnte als Weckruf für beide Seiten – Stadtentwickler und Wirtschaftsförderer sein.

Ulf Hahne: Resilienzökonomie und Wirtschaftsförderung 4.0 (2017):

Download
Hahne_Resilienzökonomie und Wf4.0.pdf
Adobe Acrobat Dokument 616.0 KB

Ulf Hahne: Resilienzökonomie und Stadtentwicklungspolitik (2016):

Download
Resilienzökonomie und Stadtentwicklungs
Adobe Acrobat Dokument 690.0 KB

Ulf Hahne: Rückkehr der Wirtschaft in die Stadt und transformative Stadtentwicklung (2018):

Download
Hahne Rueckkehr der Wirtschaft.pdf
Adobe Acrobat Dokument 631.4 KB

Projektbericht von Studierenden für Witzenhausen. Die Politik und auch die Wirtschaftsförderung haben den Bericht mit Interesse aufgenommen. Die Wirtschaftsförderung überlegt, ein ähnliches Raumkonzept mit Maker-Space, Co-Working und Gründerbereich für Witzenhausen voranzutreiben.

Download
Wirtschaftsinitiativen_4.0_Witzenhausen_Uni_Kassel_2019
Wirtschaftsinitiativen_4.0_Witzenhausen_
Adobe Acrobat Dokument 15.9 MB

Masterarbeit zur Wf4.0

Josephine Wohlrab hat ihre Masterarbeit über die »Wirtschaftsförderung 4.0« verfasst. Das excellente Werk trägt den akademischen Titel: »Kommunale Unterstützung transformativer Nachhaltigkeits- initiativen im Rahmen der Wirtschaftsförderung 4.0. Eine Bedarfsanalyse am Beispiel von Initiativen in der Stadt Osnabrück«.

 

Es ist ihr sehr gut gelungen, profunde Ergebnisse der zurückliegenden Transformationsforschung mit dem Ansatz der Wf4.0 zu kontextualisieren.
Die Forschungsfragen: »Vor welchen Herausforderungen stehen transformative Nachhaltigkeitsinitiativen in Osnabrück und welche Unterstützungsbedarfe haben sie? Was sind Ansatzpunkte für kommunale Unterstützungsmöglichkeiten?«

 

Die Arbeit ist auf dem Publikationsserver des Wuppertal Instituts verfügbar.


Am 19. März 2018 führten Schader-Stiftung und Wuppertal Institut einen Tagung zur Wf4.0 durch.
Zu den Ergebnissen der Tagung.


Bachelorarbeit von Max Becker

Komplementäre Währungen wider die Austerität. Wie eine heterodoxe Theorie der Geldschöpfung uns erlaubt, monetäre Subsidiarität und lokale Gestaltungsmacht neu zu denken

Download
Max Becker BA.pdf
Adobe Acrobat Dokument 552.7 KB